Verbinden mit VPN via Linux

Linux Systeme erhalten keinen offiziellen Support von der OTH. Daher stellt diese Anleitung nur eine Hilfe zur Selbsthilfe dar. Bei Problemen erhalten Sie nur bedingt Unterstützung vom Rechenzentrum der Hochschule.

Schritt 1: FortiClient Download

Schritt 2: FortiClient Installation & Konfiguration

Offizielle Dokumentation FortiClient Linux

Konfigurationsparameter:

  • Port: 443
  • Benutzername: Ihre persönliche NDS-Kennung nach dem Schema abc12345
  • Kennwort: Ihr persönliches Kennwort
  • Zertifikat: Wird nicht benötigt, falls möglich bitte deaktivieren

Alternative: Open-Source-Client openfortivpn

Alternativ ist auch die Nutzung des quelloffenen Clients openfortivpn möglich. Hier der Inhalt des benötigten Config-Files (/etc/openfortivpn/config):

host = sslvpn.oth-regensburg.de
realm = vpn-default
port = 443
trusted-cert = 2d93980ff2351c71f8721f554df368bdd38bfcfe3b28f67e19b898623f09d7f2
username = abc12345
password = meinpasswort

Das Zertifikat sollte verwendet werden, ansonsten ist ein Man-in-the-middle-Angriff möglich. Die Angabe im Config-File unter „trusted-cert“ ist identisch mit dem SHA256-Hash des Serverzertifikats. Eine einfache Überprüfung des Zertifikats inkl. seiner Signaturen ist z.B. möglich, indem man per Browser https://sslvpn.oth-regensburg.de aufruft und sich die Details zum Zertifikat (z.B. Vorhängeschlossicon links neben Adressleiste bei Firefox → weitere Informationen → Zertifikat anzeigen) anzeigen lässt. Automatisch sollte es klappen, wenn man das DFN-Zertifikat global importiert.

Wichtiger Hinweis: Damit der Client funktioniert, muss der pppd installiert sein.

Anscheinend bei pppd-Version > 2.5.0 (siehe Issue 1138 für openfortivpn) kann folgender Fehler auftreten:

Peer refused to agree to his IP address

In diesem Fall kann das Flag „–pppd-accept-remote“ helfen:

openfortivpn --pppd-accept-remote

Alternative: Konfiguration mittels NetworkManager und NetworkManager-fortisslvpn

Eine weitere alternative Möglichkeit der Herstellung einer VPN-Verbindung bietet der NetworkManager des Gnome Projekts.

Zur Nutzung des Fortinet SSL-VPN muss die Erweiterung NetworkManager-fortisslvpn mit dem Packetmanager der Wahl installiert werden. Dabei wird auch das Paket openfortivpn installiert.

Im folgenden Beispiel kommt Fedora mit dem Dandified YUM Packetmanager zum Einsatz.

sudo dnf install NetworkManager-ppp NetworkManager-fortisslvpn

Für Ubuntu 20.04 wird NetworkManager als Standardprogramm verwendet. Folgende Erweiterung muss noch installiert werden:

sudo apt install network-manager-fortisslvpn network-manager-fortisslvpn-gnome

Nun muss man die VPN-Verbindung anlegen und im Anschluss noch die passenden Verbindungsdaten hinzufügen. Hinweis: Der Benutzername muss angepasst werden.

nmcli con add type vpn vpn-type org.freedesktop.NetworkManager.fortisslvpn con-name OTH
nmcli con mod OTH vpn.data "gateway = sslvpn.oth-regensburg.de:443, otp-flags = 0, password-flags = 1, realm = vpn-default, trusted-cert = 2d93980ff2351c71f8721f554df368bdd38bfcfe3b28f67e19b898623f09d7f2, user = abc12345"

Die VPN-Verbindung kann mittels nun mittels des nachfolgenden Befehls aktiviert werden. Dabei wird man nach seinem Passwort gefragt.

nmcli --ask con up OTH

Um die VPN-Verbindung zu trennen verwendet man den nachfolgenden Befehl.

nmcli con down OTH

Will man sein Passwort dauerhaft speichern so kann man bei der VPN-Verbindung noch ein „Secret“ hinterlegen.

nmcli con mod OTH vpn.secrets "password=PassswordStrong"

Anleitungen für andere Betriebssysteme

Drucken/exportieren
In anderen Sprachen
Übersetzungen dieser Seite: