Übersetzungen dieser Seite:

Installation und Nutzung des eduVPN an der OTH-Regensburg

Der bisherige FortiClient-VPN der OTH-Regensburg wird in Zukunft durch den EduVPN ersetzt. Beim eduVPN handelt es sich um ein von GÉANT betreutes Projekt, welches bereits an vielen Hochschulen und Universitäten sowohl in Deutschland als auch international im Einsatz ist. Weitere Informationen zum eduVPN können auf der ofiziellen Webseite des eduVPN gefunden werden.

Durch die Nutzung von eduVPN sollten sich grundsätzlich keine Einschränkungen gegebenüber der bisherigen Nutzung des FortiClient-VPN ergeben. Alle aktuell über den FortiClient-VPN zur Verfügung stehenden Hosts/Server/Services bleiben weiterhin erreichbar und können nach einer Verbindung über den eduVPN auf gewohnte Weise genutzt werden.

Sollten bisher gewohnte Dienste über den eduVPN nicht erreichbar sein, wenden Sie sich bitte an denSupport der OTH-Regensburg.

EduVPN-Clients

Grundsätzlich kann zur Nutzung von eduVPN jeder VPN-Client verwendet werden, der Wireguard-Verbindungen untersützt.

Hierzu zählen unter Anderem:

Von Seiten des ITZ wird empfohlen, dass der offizielle eduVPN-Client genutzt wird, da dieser für verschiedenste Betriebssysteme wie Windows, Linux und MacOs, sowie für die mobilen Betriebssysteme Android und IOS zur Verfügung steht und keine Konfiguration notwendig ist.

Offizieller eduVPN-Client

Nach dem Herunterladen über den oben angegebenen Link kann der eduVPN-Client installiert werden. Während der Installation können alle Standardeinstellungen übernommen werden, eine seperate Konfiguration ist nicht notwendig. Sobald die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde sollte der Rechner einmal neu gestartet werden bevor der eduVPN-Client verwendet wird.

Sobald der eduVPN-Client gestartet wurde muss die OTH Regensburg als Organisation ausgewählt werden. Hierzu muss im Suchfeld OTH Regensburg eingegeben werden.

Nachdem die OTH Regensburg unter Organisations-Zugang mit einem Klick auf Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg ausgewählt wurde wird vom eduVPN Client automatisch ein Fenster im Webbrowser geöffent. Die Autorisierung für den eduVPN erfolgt über die bekannte Anmeldemaske des Shibboleth-Dientes der OTH Regensburg. Die Autorisierung erfolgt über die reguläre Benutzerkennung mit Benutzername im abc12345-Format sowie dem dazugehörigen Passwort.

Nach dem Anmelden an Shibboleth muss die Autorisierung noch mit einem Klick auf Approve abgeschlossen werden. Anschließend wird die erfolgreiche Autorisierung von Shibboleth bestätigt und das Browserfenster kann geschlossen werden. Sobald die Autorisierung erfolgt ist baut der eduVPN Client die VPN-Verbindung mit dem Hochschulnetz umgehend auf.

Für die Abteilungen Gebäude und Technik sowie Verwaltung stehen wie bisher auch zusätzliche Nutzerprofile zu Verfügung. Diese können nach der erfolgreichen Autorisierung im eduVPN-Client ausgewählt werden. Hierzu muss unter Umständen der bestehende VPN-Tunnel zunächst beendet werden.

Let's Connect-Client

Nach dem Herunterladen über den oben angegebenen Link kann der Let's Connect-Client installiert werden. Während der Installation können alle Standardeinstellungen übernommen werden, eine seperate Konfiguration ist nicht notwendig. Sobald die Installation erfolgreich abgeschlossen wurde sollte der Rechner einmal neu gestartet werden bevor der Let's Connect-Client verwendet wird.

Sobald der Let's Connect-Client gestartet wurde müssen die Verbindungsdaten für die OTH Regensburg eingeben werden. Hierzu muss im Server-Adressfeld vpn.oth-regensburg.de als Adresse für den EduVPN-Server der OTH Regensburg eingeben werden. Anschließend muss die Eingabe per Klick auf Server hinzufügen bestätigt werden.

Nachdem die Adresse mit dem Klick auf Server hinzufügen bestätigt wurde wird vom Let's Connect Client automatisch ein Fenster im Webbrowser geöffent. Die Autorisierung für den EduVPN erfolgt über die bekannte Anmeldemaske des Shibboleth-Dientes der OTH Regensburg. Die Autorisierung erfolgt über die regulare Benutzerkennung mit Benutzername im abc12345-Format sowie dem dazugehörigen Passwort. Bitte hierzu auch die Anleitung bezüglich der MFA für Shibboleth-Dienste beachten.

Nach dem Anmelden an Shibboleth muss die Autorisierung noch mit einem Klick auf Approve abgeschlossen werden. Anschließend wird die erfolgreiche Autorisierung von Shibboleth bestätigt und das Browserfenster kann geschlossen werden. Sobald die Autorisierung erfolgt ist baut der Let's Connect Client die VPN-Verbindung mit dem Hochschulnetz umgehend auf.

Für die Abteilungen Gebäude und Technik sowie Verwaltung stehen wie bisher auch zusätzliche Nutzerprofile zu Verfügung. Diese können nach der erfolgreichen Autorisierung im Let's Connect-Client ausgewählt werden. Hierzu muss unter Umständen der bestehende VPN-Tunnel zunächst beendet werden.