Metainformationen zur Seite
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Vorhergehende Überarbeitung | |||
— | public:email:exchange:thunderbird [10.02.2021 17:16] (aktuell) – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | <note warning> | ||
+ | ====== Thunderbird als HS.R Exchange Client ====== | ||
+ | {{INLINETOC}} | ||
+ | |||
+ | ===== E-Mail ===== | ||
+ | Mozilla Thunderbird kann via IMAP und SMTP an Exchange angebunden werden. Die genaue Einrichtung wird in den folgenden Seiten beschrieben. Die als „optional“ gekennzeichneten Schritte können bei Bedarf übersprungen werden, Sie sind nur für eine parallele Nutzung von Thunderbird und der Weboberfläche nötig. | ||
+ | |||
+ | 1. Öffnen Sie den Kontoeinstellungsdialog und erstellen Sie ein neues E-Mailkonto: | ||
+ | \\ {{ : | ||
+ | |||
+ | 2. Geben Sie im folgenden Dialog Ihre Daten (Name, E-Mailadresse und Passwort) an. | ||
+ | Klicken Sie anschließend auf „Weiter“. Es wird nun versucht die Verbindungs-informationen für Ihre E-Mailadresse zu ermitteln, was über einen Klick auf „Manuell bearbeiten“ abgebrochen werden muss. | ||
+ | \\ {{ : | ||
+ | |||
+ | 3. Im folgenden Dialog sind die Exchange Serverinformationen der Hochschule anzugeben, um eine erfolgreiche Verbindung herstellen zu können: | ||
+ | \\ {{ : | ||
+ | \\ Posteingangsserver: | ||
+ | \\ Serveradresse: | ||
+ | \\ Port: 993 (mit SSL, empfohlen) oder alternativ 143 (mit STARTTLS) | ||
+ | \\ Authentifizierung: | ||
+ | \\ Postausgangsserver: | ||
+ | \\ Serveradresse: | ||
+ | \\ Port: 587 (mit STARTTLS) | ||
+ | \\ Authentifizierung: | ||
+ | \\ Benutzername: | ||
+ | |||
+ | 4. Durch einen Klick auf „Konto erstellen“ wird das Konto nun angelegt und in Thunderbird angezeigt: | ||
+ | \\ {{ : | ||
+ | |||
+ | 5. (Optional) Um volle Kompatibilität mit anderen Exchange Clients und Funktionen zu erreichen, sollten die Standardordner von Thunderbird noch passend umgestellt werden. Hierzu müssen die benötigten Ordner jedoch zuerst „abonniert“ werden (Rechtsklick auf das Postfach -> Abonnieren...): | ||
+ | \\ {{ : | ||
+ | |||
+ | 6. (Optional) Im folgenden Dialogfeld sind die Ordner Entwürfe, Gelöschte Elemente, Gesendete Elemente, INBOX und Junk-E-Mail auszuwählen und durch einen Klick auf „OK“ zu bestätigen: | ||
+ | \\ {{ : | ||
+ | |||
+ | 7. (Optional) Nun können in den Kontoeinstellungen für das angelegte Konto die jeweiligen Ordner den Standardordnern von Thunderbird zugewiesen werden: | ||
+ | |||
+ | - Gelöschte Elemente unter Server-Einstellungen: | ||
+ | |||
+ | - Gesendete Elemente, Entwürfe unter „Kopien & Ordner“: \\ {{ : | ||
+ | |||
+ | - Junk E-Mail unter Junk-Filter: | ||
+ | |||
+ | 8. Thunderbird ist nun für die Verwendung von E-Mail eingerichtet. | ||
+ | |||
+ | ===== Kalender und Aufgaben ===== | ||
+ | |||
+ | ==== Installation des Kalender Plugin (Lightning) ==== | ||
+ | |||
+ | Um unter Thunderbird den Kalender benutzen zu können benötigt man folgendes Plugin: | ||
+ | |||
+ | [[https:// | ||
+ | |||
+ | Falls man die Exchange Funktion nutzen möchte benötigt man zusätzlich noch folgendes Plugin, welches das erstgenannte Plugin voraussetzt: | ||
+ | |||
+ | [[http:// | ||
+ | |||
+ | Die offizielle Plugin-Seite findet sich unter [[https:// | ||
+ | |||
+ | ==== Einrichten von Exchange ==== | ||
+ | |||
+ | Mit Steuerung+Umschalt+C oder über den Menüpunkt " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Bei der ersten Abfrage wählt man "Im Netzwerk" | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Im nächsten Fenster wählt man " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Nun wählt man einen Namen für den Kalender, wählt eine Farbe und die korrespondierende Email-Adresse aus und klickt auf " | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Im letzten Fenster muss man folgendes eintragen: | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Server URL: '' | ||
+ | Postfachname: | ||
+ | Benutzername: | ||
+ | |||
+ | Nun klickt man auf " | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | ===== Adressbuch ===== | ||
+ | |||
+ | <note important> | ||
+ | |||
+ | Um auf das globale Addressbuch der Hochschule zuzugreifen müssen folgende Einstellungen getroffen werden. | ||
+ | |||
+ | Zuerst muss das Zertifikat der Hochschule in den Zertifikatsspeicher des Computers geladen werden. Diese finden Sie auf den [[http:// | ||
+ | |||
+ | == Linux(auf Debian basierende Distributionen) == | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | == Windows == | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Anschließend klickt man im Thunderbird auf Edit ⇒ Properties. Im Tab // | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Wählen Sie dort //Edit Directories// | ||
+ | |||
+ | * Name: LDAP(kann beliebig sein) | ||
+ | * Hostname: adldap.hs-regensburg.de | ||
+ | * Base DN: dc=hs-regensburg, | ||
+ | * Port number: 636 | ||
+ | * Bind DN: abc12345@hs-regensburg.de (Die Kennung durch Ihre Kennung ersetzen) | ||
+ | * Haken bei //Use secure connection(SSL)// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Um die Suche zu spezifizieren kann unter dem Tab // | ||
+ | |||
+ | == Search Filter == | ||
+ | < | ||
+ | |||
+ | Es empfiehlt sich auf die Sucheresultate auf höchstens 100 zu begrenzen. | ||
+ | |||
+ | Will man das neu Konfigurierte Addressbuch nicht für alle Postfächer nutzen kann man unter seinen //Account Einstellungen// | ||
+ | |||
+ | {{: | ||
+ | |||
+ | Sind alle Einstellungen richtig, erscheint beim Eingeben einer Mail Adresse eine Authentifizierungsmaske. Nach der Eingabe ihres Kennworts erhalten Sie die verfügbaren Addressvorschläge der HSR. | ||
+ | |||
+ | {{: |